Freitag, 28. Juli 2023, 19 Uhr
Arkadenhof Schloss Greinburg (bei Schlechtwetter im Rittersaal), 4360 Grein/Donau
Robert Pfaller Festrede
studierte Philosophie in Wien und Berlin und ist nach Gastprofessuren in Chicago, Berlin, Zürich und Straßburg Professor für Philosophie an der Kunstuniversität Linz. Von 2009 bis 2014 war er
Professor für Philosophie an der Universität für angewandte Kunst Wien. In den Fischer Verlagen ist von ihm Das schmutzige Heilige und die reine Vernunft. Symptome der Gegenwartskultur
(2008) erschienen, die vielbeachtete Studie Wofür es sich zu leben lohnt. Elemente materialistischer Philosophie (2011), Zweite Welten. Und andere Lebenselixiere (2012) sowie im
Fischer Taschenbuch Kurze Sätze über gutes Leben (2015). Mit Beate Hofstadtler hat er außerdem den Band After you get what you want, you don't want it. Wunscherfüllung, Begehren und
Genießen (2016) herausgegeben. Nach Erwachsenensprache. Über ihr Verschwinden aus Politik und Kultur (2017) erschien 2020 Die blitzenden Waffen. Über die Macht der
Form.
2020 wurde ihm der Paul-Watzlawick-Ehrenring verliehen.
Die Zauberflöte
Johannes Silberschneider Erzähler
Neue Hofkapelle Graz
Annie Laflamme, Traversflöte | Lucia Froihofer, Violine | Peter Trefflinger, Violoncello
W.A. Mozart
Die Zauberflöte in der musikalischen Fassung für Trio, Nikolaus Simrock, Bonn 1795 – erzählt aus der Perspektive Papagenos
Er ist die heimliche Hauptfigur in Mozarts Zauberflöte. Mögen die hochherrschaftlichen Gestalten ihre Intrigen und Affären noch so dramatisch ausbreiten, das Herz des Publikums hängt doch am liebenswerten Vogelhändler Papageno, der aus Versehen in den Krieg zwischen der Königin der Nacht und dem Priester Sarastro stolpert. Film- und Bühnenstar Johannes Silberschneider erzählt Mozarts letztes Singspiel aus der Perspektive Papagenos, mit Originalmusik in der raffinierten Triofassung von Nikolaus Simrock, Bonn 1795.
Aktuelle Zeitvermessung und ein neuer Blick auf ein großes Meisterwerk der Musikgeschichte zum Auftakt der donauFESTWOCHEN 2023! Im Anschluss sind die Besucher:innen eingeladen, bei einem Glas Wein das Gehörte im stimmungsvollen Arkadenhof noch nachklingen zu lassen.
Karten € 32,–
Im Anschluss Umtrunk
Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.